Du kennst Thrive Themes noch nicht? Dann solltest du jetzt genau aufpassen.
Ich verspreche dir nicht zu viel wenn ich dir sage: Thrive Themes wird dein WordPress - Leben total verändern!
Egal, ob du schon Erfahrung mit WordPress hast oder gerade erst anfängst – du wirst sicherlich schon mal über Thrive Themes gestolpert sein. Vielleicht hast du ja schon vom beeindruckenden visuellen Editor "Thrive Architect" (ehemals Thrive Content Builder) gehört. Der hat mir die Arbeit wirklich enorm vereinfacht.
Aber es gibt noch mehr zu entdecken: Thrive Leads, Thrive Ovation und der Thrive Theme Builder sind weitere leistungsstarke Tools.
In diesem umfassenden Bericht enthülle ich alle Details für dich. Du erfährst nicht nur alles über die vielfältigen Produkte und ihre Funktionen. Ich stelle dir auch die einzelnen Lizenzen und Preise vor. So bezahlst du nicht mehr, als wirklich nötig.
Außerdem teile ich meine ehrliche Meinung nach fast 9 Jahren Nutzung von Thrive Themes auf über 150 Websites und gebe dir viele Tipps mit auf den Weg.
Was ist Thrive Themes?
Thrive Themes ist der Anbieter von einigen wirklich genialen Plugins für WordPress. Angefangen hat alles mit konversionoptimierten WordPress Themes und dem visuellen Editor "Thrive Architect". Damals hieß der Editor übrigens noch "Thrive Content Builder". Mit den Produkten wollte Thrive Themes auch Einsteigern das Arbeiten mit WordPress so einfach wie möglich machen.
In den letzten Jahren sind einige Produkte dazu gekommen. Unteranderem Thrive Leads, Thrive Optimize und der Thrive Theme Builder. Dadurch bietet Thrive Themes heute eigentlich alle Tools und Funktionen an, die du für eine Website, einen Blog, ein Online Business oder (ja du liest richtig!) einen Onlineshop benötigst.
Dadurch, dass die Plugins alle "aus einer Hand" stammen, arbeiten sie hervorragend zusammen. Kompatibilitätsprobleme (die man von den ein oder anderen Plugins kennt) gibt es bei Thrive Themes nicht.
Was kostet Thrive Themes?
Die Preise variieren je nach Plugin. Es geht schon ab 49$ los, "größere" Plugins, wie zum Beispiel Thrive Architect, kosten 99$. Alles zu weiteren Lizenzen, zum Beispiel der Thrive Suite, erfährst du hier.
Alle Produkte von Thrive Themes im Überblick
Wie schon erwähnt hat Thrive Themes sein Plugin-Portfolio in den letzten Jahren erheblich ausgebaut. Gar nicht so einfach da zu verstehen, welches Plugin eigentlich wofür geeignet ist und was alles damit möglich ist.
An dieser Stelle möchte ich also etwas "Licht ins Dunkle" bringen und dir hier alle Plugins von Thrive Themes kurz vorstellen:
Thrive Theme Builder
schon ab 99$
Das kann der Thrive Theme Builder:
Für wen eignet sich der Thrive Theme Builder?
Für alle die ihr persönliches Layout umsetzen möchten ohne programmieren zu können. Aber natürlich auch für alle Profis, die Themes schnell und einfach erstellen möchten.
Thrive Theme Builder im Detail
Der Thrive Themes Builder ermöglicht dir alles, was du sonst nicht oder nur schwierig umsetzen konntest:
Passe die Struktur einer Seite an so wie du es dir vorstellst, ändere das Aussehen der Navigation, passe die Farben passend zu deinem Logo an etc. Die Möglichkeiten sind unbegrenzt.
Der Thrive Theme Builder basiert dabei auf verschiedenen Themes, bei denen Thrive Themes bereits sinnvolle Strukturen aufgebaut und verschiedene Seiten und Bereichsvorlagen angelegt, sodass auf dich deutlich weniger Arbeit zukommt. Selbstverständlich kannst du jedoch trotzdem alles ganz individuell anpassen.
Theme: Shapeshift
Shapeshift war das erste Theme was mit dem Thrive Theme Builder veröffentlicht wurde. Thrive selbst beschreibt dieses Theme als "elegant und professionell". Es sei der perfekte Ausgangspunkt, um eine moderne Marke aufzubauen. Dem kann ich nur zustimmen. Shapeshift ist für mich ein Theme, dass sich hervorragend für eine moderne Firmenpräsentation eignet.
Theme: Ommi
Bist du ein Fan von weichen Formen und einem warmen, einladenden Ersteindruck, könnte Ommi genau das richtige Theme für dich sein. Dieses WordPress Theme eignet sich perfekt um eine Website für persönliche Marke aufzubauen, bei der sich die Besucher sofort zu Hause fühlen sollen.
Theme: Kwik
Das Theme "Kwik" von Thrive Themes ist vor allem eines: schnell. Das lässt der Name schon erahnen. Dieses WordPress Theme wurde von Thrive mit besonderem Fokus auf die Performance entwickelt. "Kwik" setze ich übrigens auch auf der Online Marketing Site ein.
Theme: Bookwise
Wie der Name schon erahnen lässt, eignet sich das Theme Bookwise hervorragend für Autoren Websites. Die vorgefertigten Template sind auf Autoren abgestimmt. So kannst du zum Beispiel Termine einfügen oder die Cover deiner Bücher hinterlegen (ohne das du ein Grafikprogramm nutzen musst!). Wie immer lässt sich dieses Theme auch als Einsteiger ganz einfach individualisieren.
Theme: Jaya
Thrive Themes hat dieses Theme für ein fiktives Yoga Studio entwickelt. Du findest hier weiche Formen und sanfte Farben. Die kannst du natürlich ganz bequem austauschen. Zudem findest du hier nützliche Inhaltselemente wie zum Beispiel Kursübersichten oder "Stundenpläne".
Theme: Xpert
Xpert wurde von Thrive Themes als Template für Coaches entwickelt. Persönlich setze ich das Theme aber auch sehr gerne bei Firmenwebsites ein. Die klaren Linien und der übersichtliche Aufbau ist dafür super geeignet. Durch die vielen und großen Bildelemente wirkt das Theme außerdem sehr modern.
Thrive Themes & WooCommerce
Der Thrive Theme Builder & WooCommerce? Funktioniert hervorragend! Alle Themes sind für die Nutzung mit WooCommerce vorbereitet. Der Thrive Themes Builder ermöglicht dir so, ganz individuell deinen eigenen WooCommerce Shop mit WordPress zu erstellen. Auch hier benötigst du keinerlei Programmierkenntnisse. Alles funktioniert problemlos über den Thrive Theme Builder. Mehr zu WooCommerce und den Thrive Theme Builder kannst du hier nachlesen.
Meine Meinung zum Thrive Theme Builder
Selbst wenn man sich mit HTML, PHP und CSS auskennt, ist das Anpassen von normalen WordPress Themes immer recht kompliziert und zeitaufwändig. Für Laien ist es beinahe gar nicht zu schaffen. Mit dem Theme Builder hat das endlich ein Ende. Ähnlich einfach wie Thrive Architect kann der Thrive Theme Builder selbst Laien überzeugen. Ich möchte darauf nicht mehr verzichten. Und auch wenn das Layout irgendwann nicht mehr gefällt, lässt es sich mit dem Thrive Theme Builder schnell und einfach anpassen. So kann man bei neuen Webtrends schnell mitgehen.
Thrive Architect (ehemals Thrive Content Builder)
schon ab 99$
Das kann Thrive Architect:
Für wen eignet sich Thrive Architect?
Für alle, die ihren Website Besuchern gut aufbereitete und optisch ansprechende Inhalte bieten möchten.
Thrive Architect im Detail
Treibt dich der "normale" WordPress Editor bzw. der Gutenberg Editor auch in den Wahnsinn? Dann ist Thrive Architect mein ultimativer Tipp für dich.
Als Nachfolger des bekannten "Thrive Content Builder" hast du mit Thrive Architect die Möglichkeit ganz einfach per Drag and Drop aus unzähligen verschiedenen Elementen umfangreiche und professionelle Seiten und Blogbeiträge zu bauen:
All diese Elemente sind in verschiedene Kategorien eingeordnet. So findest du schnell und übersichtlich das Element, was du gerade brauchst.
Hast du ein bereits vorhandenes Element auf deiner Seite ausgewählt oder ein neues Element einfach per Drag & Drop auf deine Seite verschoben, hast du in der linken Sidebar die Möglichkeit verschiedene Einstellungen zu tätigen:
Möchtest du ein Element im gleichen Design auf verschiedenen Seiten nutzen, kannst du ein Design auch als s.g. "Template" speichern. Dieses kannst du dann ganz einfach auswählen wenn du das Element auf einer anderen Seite einfügst und schon ist das Design angepasst.
Du kannst Elemente aber auch ganz einfach nebeneinander platzieren. Dazu kannst du entweder ein Column Layout wählen und hier in die jeweiligen Spalten deine gewünschten Elemente platzieren oder du ziehst ein Element einfach mit dem Mauszeiger neben ein anderes.
Damit diese "Verschachtelung" für dich auch übersichtlich bleibt, wurde im Thrive Architect eine Art Navigation hinzugefügt, über die du die verschiedenen Elemente sehen und bearbeiten kannst:
Meine Meinung zu Thrive Architect
Ein Leben ohne Thrive Architect? Möchte ich mir nicht mehr vorstellen. Und das geht auch vielen meiner Kunden so, bei denen ich ebenfalls auf Thrive Architect setze. Die Bedienung ist intuitiv und einfach und bietet trotzdem auch für Profis genügend Möglichkeiten zur individuellen Anpassung.
Jetzt kostenlos: Zeit sparen mit KI Textgeneratoren wie ChatGPT, Neuroflash & Co. (über 80 Befehle)
Alltag, Business, Blogging, Website, SEO, Marketing & Geld verdienen
KI Textgeneratoren sind derzeit extrem beliebt. Nicht ohne Grund. Mit den richtigen Befehlen kannst du Zeit und Geld sparen. In diesem kostenlosen Guide zeige ich dir über 80 Befehle für Alltag, Business, Blogging, Website, SEO, Marketing & Geld verdienen.
Thrive Leads
schon ab 99$
Das kann Thrive Leads:
Für wen eignet sich Thrive Lead?
Für alle, die ihre E-Mail Liste endlich schnell und einfach aufbauen möchten.
Thrive Leads im Detail
Mit Hilfe von Thrive Leads kannst du deine E-Mail Liste schnell und einfach aufbauen. Im Handumdrehen hast du zum Beispiel ein solches Popup Fenster erstellt:
Doch wie kommen die Eintragungen von deiner Website überhaupt in deine E-Mail Liste?
Thrive Leads bietet dir hier verschiedene Möglichkeiten. Du hast die Möglichkeit dein E-Mail Marketing Tool ganz einfach per s.g. API Verbindung mit Thrive Leads zu verknüpfen. Hört sich kompliziert an, ist aber mit nur wenigen Klicks erledigt. Die API Verbindung funktioniert übrigens bei allen gängigen E-Mail Marketing Anbietern. Darunter sind kostenpflichte Tools wie Klick Tipp aber auch kostenlose Tools wie Mailchimp. Im folgenden Screenshot siehst du eine kleine Auswahl. Nutzt du unterschiedliche Anbieter, kannst du natürlich auch mehrere Anbieter hinzufügen.
Der Vorteil der API Anbindung ist, dass du diese Anbindung in allen Lead Formularen nutzen kannst. Du brauchst keinen HTML Code mehr oder ähnliches von deinem Anbieter generieren lassen, sondern kannst ganz bequem die Integration über die Einstellungen auswählen:
Falls du nicht über die API Verbindung gehen möchtest, kannst du auch ganz einfach den HTML Code zu deinem Formular hinterlegen.
Bei Thrive Leads hast du übrigens nicht nur die Möglichkeiten Popups zu erstellen, du kannst noch viele weitere Marketing Mittel erstellen. All diese Möglichkeiten sind in vier verschiedene Kategorien aufgeteilt:
1. Lead Groups
Möchtest du auf verschiedenen Seiten Gibbons, Screenfiller, In Content Formulare oder mehrere Lead Formulare gleichzeitig anzeigen lassen, eigenen sich die s.g. Lead Groups hervorragend. Anhand von verschiedenen Faktoren kannst du hier bestimmen wo bei welchem Content die Lead Group ausgespielt werden soll.
Ich habe für meine Hauptthemengebiete "Geld verdienen", "SEO", "Website" und "Marketing" Beispielsweise jeweils eine Leadgroup angelegt. Anhand der gewählten WordPress Kategorie eines Beitrages spielt Thrive Leads automatisch die festgelegte Lead Group aus. Zusätzlich dazu habe ich auch noch einige Seiten manuell festgelegt, bei denen die entsprechende Lead Group ausgeliefert werden soll.
2. Lead Shortcode
Anders als Lead Groups funktionieren Lead Shortcodes nicht dynamisch sondern sind zum manuellen Einfügen gedacht. Hierbei hast du die volle Kontrolle und kannst mit der Einbindung des Shortcodes ganz genau bestimmen, an welcher Stelle einer Seite oder eines Beitrages dieses Formular angezeigt werden soll. Alternativ zum Shortcode lässt sich die Kategorie "Lead Shortcode" auch direkt über das Elementen Menü von Thrive Architect an gewünschter Stelle hinzufügen.
3. Thrive Boxes
In der Kategorie "Thrive Boxes" kannst du Lichtbogen anlegen, die sich öffnen, wenn der User auf einen bestimmten Auslöser (Tigger) klickt. Das kann zum Beispiel ein Link aber auch ein Button oder Bild sein.
4. Signup Segue
Unter Signup Segue kannst du Anmeldeformulare erstellen, über die sich die User direkt für einen Onlinekurs oder einen Memberbereich anmelden können. Das kann zum Beispiel zur Registrierung für einen Kurs den du mit Thrive Apprentice erstellt hast genutzt werden.
Anzeigemöglichkeiten mit Thrive Leads
Kommen wir nun aber zu den verschiedenen Anzeigemöglichkeiten. Hier siehst du eine Übersicht, was bei Thrive Leads alles möglich ist:
Visuell wird dir hier schon ganz schön angezeigt, wie die einzelnen Anzeigenmöglichkeiten aussehen. Für all deine Möglichkeiten findest du auch hier wieder individuelle Vorlagen, die du in Thrive Architect nach deinen Wünschen anpassen kannst. Bei so gut wie allen Formulartypen kannst du auch die Anzeige beeinflussen. Zum Beispiel kannst du eine Lightbox oder ein Screenfiller beim Verlassen der Website anzeigen lassen. Du kannst aber auch ein Formular nach einer bestimmten Zeit anzeigen lassen oder wenn der Leser bis zu einem bestimmten Bereich auf deiner Website gescrollt hat.
Meine Meinung zu Thrive Leads
Ich habe schon verschiedene Plugins für WordPress aus dem Bereich der Optin Formulare getestet. Zu 100% zufrieden war ich allerdings nie. Zwar nutze ich gerne Vorlagen, mir ist hier allerdings wichtig, dass ich alles nach meinen Wünschen anpassen kann. Das war bei vielen Plugins leider nicht der Fall oder nur sehr kompliziert möglich. Bei Thrive Leads ist das glücklicherweise anders. Vom „Schließen“-Symbol eines Popups bis zu der Rahmenfarbe deines Formulars kannst du wirklich alles ganz genau anpassen.
Auch die Anbindung an alle gängigen E-Mail Marketing Tools ist möglich und dazu noch sehr einfach. Allen in allem ist Thrive Leads ein Plugin auf das ich beim Aufbau meiner E-Mail Listen nicht mehr verzichten kann.
Thrive Ultimatum
schon ab 99$
Das kann Thrive Ultimatum:
Für wen eignet sich Thrive Ultimatum?
Für alle die mit Verknappung ihre Conversion erhöhen möchten.
Thrive Ultimatum im Detail
Thrive Ultimatum ist für alle interessant, die ein eigenes Produkt verkaufen möchten oder E-Mail Marketing betreiben. Mit Hilfe dieses Plugins kannst du s.g. Verknappungskampagnen erstellen, die ein Angebot beinhalten, dass nur für einen kurzen Zeitraum läuft. Durch einen Countdown wird der Angebotszeitraum zusätzlich hervorgehoben.
Bei Thrive Ultimatum hast du die Möglichkeit Kampagnen zu erstellen die bis zu einem bestimmten Zeitpunkt laufen, du kannst aber auch Kampagnen erstellen, die mit dem ersten Klick auf deinen Link in einer E-Mail erst starten. Dieser Kampagne kannst du dann eine individuelle Laufzeit zuteilen, sodass es zum Beispiel für jeden Leser deiner E-Mails ein exklusives Angebot gibt, welches nur 3 Tage läuft. Sind die drei Tage für den User abgelaufen, wird er automatisch auf die normale Verkaufsseite geleitet.
Wie bei allen Plugins von Thrive Themes musst du beim Erstellen einer solchen Kampagne nicht allein starten. Du findest auch hier wieder verschiedene Möglichkeiten eine voreingestellt Kampagne zu wählen. Klickst du hier eine Vorlage an, erhältst du eine kurze Beschreibung wie diese Kampagne funktioniert:
In dieser voreingestellten Kampagne kannst du dann natürlich alle Parameter individuell anpassen. Du kannst das Startdatum und die Laufzeit wählen und natürlich auch dein Werbemittel anpassen.
Meine Meinung zu Thrive Ultimatum
Thrive Ultimatum kann dir wirklich dabei helfen mehr Produkte zu verkaufen oder mit einem begrenzten gratis Produkte deine E-Mail Liste schneller aufzubauen, denn es nutzt die Psychologie des Menschen schamlos aus. Schließlich möchtest du dir doch kein tolles Angebot entgehen lassen, oder?
Die Bedienung dieses Plugins ist allerdings etwas komplexer als die anderen Plugins von Thrive Themes und bedarf etwas Übung. Mit den voreingestellten Kampagnentypen geht es aber trotzdem schnell die erste Kampagne zu erstellen.
Rundum ist es ein wirklich mächtiges Tool, welches dir die Möglichkeit gibt, deine Umsätze erheblich zu steigern. Außerdem findest du auch hier wieder viele wirklich moderne Vorlagen, die deine Werbung zu einen echten Hingucker werden lassen.
Thrive Optimize
schon ab 199$ (im Paket mit Thrive Architect)
Das kann Thrive Optimize:
Für wen eignet sich Thrive Ultimatum?
Für alle die einfach und schnell A/B Tests durchführen möchten.
Thrive Optimize im Detail
Wenn du das Maximum aus deinen Landingpages herausholen möchtest, sollten A/B Tests an deiner Tagesordnung stehen. Nur so kannst du wirklich verstehen, was deine User wollen.
Das große Problem: A/B Tests sind meist sehr kompliziert und zeitintensiv in der Einrichtung.
Mit Thrive Optimize schafft Thrive Themes endlich Abhilfe. Hier kannst du mit nur wenigen Klicks und ohne komplizierte Codes und Co. A/B Tests für deine Landingpages erstellen. Sieh dir in dem folgenden Video an wie schnell und unkompliziert du mit Thrive Optimize deine Landingpages testen kannst:
Meine Meinung zu Thrive Optimize
Mit Thrive Optimize machen mir A/B Tests endlich Spaß. Bevor Thrive Optimize veröffentlicht wurde habe ich meine A/B Tests immer in Google Analytics angelegt. Das hat nicht nur lang gedauert, auch die Auswertungsmöglichkeiten waren hier nie besonders gut.
Das ist bei Thrive Optimize glücklicherweise komplett anders, sodass jetzt sogar die Auswertung der A/B Tests mir super leicht von der Hand geht. Hier habe ich dir noch eine Beispielauswertung mitgebracht:
Du siehst hier, dass die Auswertung sehr übersichtlich aufgebaut ist. Du siehst auf einen Blick welche Landingpage den A/B Test gewonnen hast und kannst dir sogar die tägliche Entwicklung ansehen.
Übrigens: Thrive Optimize kann nicht nur Landingpages vergleichen, bei den es um eine Eintragung in ein Formular geht. Du kannst zum Beispiel auch Verkaufsseiten vergleichen. Hier trägst du zusätzlich noch deine "Danke"-Seite ein, auf die die User nach einem Kauf kommen und schon erhältst du eine professionelle Auswertung.
Thrive Ovation
schon ab 49$
Das kann Thrive Ovation:
Für wen eignet sich Thrive Ovation?
Für alle die Kundenmeinungen auf ihrer Website sammeln und/oder darstellen möchten.
Thrive Ovation im Detail
Du findest bei Amazon ein Produkt, was noch keine Bewertungen hat. Wie sehr bist du geneigt dieses Produkt zu kaufen? Vermutlich bist du dir nicht ganz sicher.
Du findest bei Amazon ein Produkt, was bereits einige ausführliche Bewertungen hat. Wie sehr bist du nun geneigt dieses Produkt zu kaufen? Vermutlich wirst du ohne zu zögern den Kauf tätigen.
Das geht nicht nur dir so. Unternehmen haben entdeckt wie wichtig Kundenmeinungen sind und verschenken sogar Produkte um im Gegenzug eine Bewertung zu bekommen. Egal ob es um ein Produkt, eine Dienstleistung oder sogar nur um kostenlose Inhalte geht – Kundenmeinungen sorgen für eine deutlich höhere Conversion Rate. Das hat auch Thrive Themes erkannt und hat kurzerhand das Plugin Thrive Ovation entwickelt. Selbst beschreiben sie es als „Set-and-Forget Testimonial Plugin“ und das ist es auch.
Testimonials mit Thrive Ovation einsammeln
Zunächst muss ein „Capture Form“, also das Formular um die Testimonials automatisch einzusammeln, erstellt werden. Das geht ganz einfach in Thrive Architect. Hier kannst du wieder zwischen verschiedenen Vorlagen wählen und diese natürlich farblich nach deinen Wünschen anpassen. Auch die Felder, die ausgefüllt werden sollen, kannst du individuell bestimmen.
Dieses Formular kannst du an jeder beliebigen Stelle auf deiner Website hinzufügen, sodass die User hier ihre Meinung zu einem Produkt oder einer Dienstleistung hinterlassen können. In diesen Einstellungen kannst du übrigens auch Tags vergeben. Das solltest du tun, wenn du auf deiner Website Testimonials für unterschiedliche Produkte oder Dienstleistungen sammelst. Ein fertiges Formular kann dann auf deiner Website zum Beispiel so aussehen:
Testimonials darstellen
Mit Thrive Ovation ist auch die Darstellung sehr einfach. Die Möglichkeit Testimonials auf einer Seite hinzuzufügen findest du ebenfalls in Thrive Architect. Du kannst dir aber auch ein Shortcode erstellen lassen, sodass du Thrive Ovation auch nutzen kannst, wenn du Thrive Architect nicht benutzt.
In beiden Fällen hast du dann zunächst die Wahl welche Vorlage du benutzen möchtest. Auch hier hast du wieder die Wahl zwischen unterschiedlichen Darstellungsvarianten:
Anschließend musst du wählen, ob du selbst deine Testimonials zur Ausgabe auswählen möchtest, oder ob du mit Hilfe von Tags alle Testimonials zu diesem Tag darstellen lassen möchtest. Das hat den Vorteil, dass auch neue Testimonials (nachdem du sie freigegeben hast) automatisch angezeigt werden ohne das du an der jeweiligen Seite noch etwas ändern musst. Das war schon alles. Schon können die Testimonials zum Beispiel in einem Slider auf deiner Website dargestellt werden:
Meine Meinung zu Thrive Ovation
Thrive Ovation ist ein Tool an dem es wirklich nichts auszusetzen gibt. Man hat die Möglichkeit super einfach Testimonials zu erfassen aber auch darzustellen. Hier kann man zwischen verschiedenen Layouts wählen, die die Testimonials zum Beispiel einzelnd, in einem Raster oder als Slider darstellen.
Besonders gut gefällt mir auch die Möglichkeit ein Bild zum Testimonial hinzuzufügen. Hat der User mit seiner E-Mail Adresse ein Bild via Gravatar hinzugefügt geschieht das sogar vollautomatisch.
Thrive Themes Quiz Builder
schon ab 99$
Das kann Thrive Themes Quiz Builder:
Für wen eignet sich Thrive Quiz Builder?
Für alle die die Interaktiv mit ihren Besuchern steigern möchten.
Thrive Quiz Builder im Detail
Der Thrive Quiz Builder ist ein Plugin, welches auf verschiedenen Weisen auf der eigenen Website genutzt werden kann. Natürlich kann ein Quiz einfach nur zur Unterhaltung dienen, das Ziel kann aber auch sein eine bestimmte Aktion auszulösen. Im Quiz Builder gibt es sowohl die Möglichkeit ein Quiz ohne Ziel zu erstellen, du kannst aber auch Quizze erstellen mit dem Ziel deine Mailingliste aufzubauen oder für Social Shares zu sorgen.
Testweise möchte ich dir hier kurz zeigen, wie ich ein kleines Quiz rund um Thrive Themes aufbaue. Zunächst einmal wähle ich hier aus, wie die Ergebnisse dargestellt werden sollen. Im Thrive Quizbuilder kannst du zwischen einem Score, einem Prozentsatz, eine Kategorie (zum Beispiel „Einsteiger“ oder „Profi“ und der richtig/falsch Auswertung wählen. Ich habe mich hier für die Kategorie entschieden. Diese soll dir nachher den richtigen Lizenztyp anzeigen.
Dann kann ich aus verschiedensten Vorlagen eine Vorlage für mein Quiz auswählen. Auch hier bietet Thrive Themes dir wieder eine Auswahl von vielen modernen Templates für jeden Geschmack. Jedes Template besteht aus verschiedenen Seiten, die du für ein Quiz benötigst. Hast du ein Template gewählt kannst du alle Elemente aus der Quizstruktur ganz einfach anpassen:
Hier kannst du dann auch deine Fragen festlegen. Diese kannst du natürlich selbst bestimmen. Alle Fragen werden dann in einem übersichtlichen Diagramm dargestellt.
Anschließend kannst du noch die Angaben auf der Ergebnisseite ändern und dein Quiz über einen Shortcode oder die Funktion in Thrive Architect direkt auf deiner Seite hinzufügen. Schon können deine User dein erstelltes Quiz testen.
Meine Meinung zum Thrive Quiz Builder
Der Quiz Builder ermöglicht viele neue Funktionen und Möglichkeiten, an die ich persönlich vorher nie gedacht hatte. Dabei ist das Plugin trotzdem sehr einfach in der Bedienung und ein Quiz ist in wenigen Minuten erstellt.
Besonders gut gefällt mir auch hier die Möglichkeit, dass man verschiedene Ziele setzen kann, aber auch ein Quiz komplett ohne Ziel erstellt kann. Den Einsatzmöglichkeiten sind hier also keine Grenzen gesetzt.
Thrive Comments
schon ab 49$
Das kann Thrive Comments:
Für wen eignet sich Thrive Comments?
Für jeden Blog der über Kommentare mit den Lesern interagieren möchte.
Thrive Comments im Detail
Erst wenn man Thrive Comments einsetzt weiß man, dass genau dieses Plugin noch gefehlt hat: Thrive Comments erleichtert nicht nur dir die Arbeit, sondern sorgt bei den Usern auch für mehr Spaß beim kommentieren.
Thrive Comments setzt bereits im ersten Schritt beim User an. Mit Conversion optimierten Kommentarformularen kannst du für mehr Kommentare auf deinem Blog sorgen. Um auch wiederkehrende Besucher dazu zu überzeugen, gibt es auch die Möglichkeiten besonders aktive Kommentatoren auszuzeichnen.
Weiterhin können Kommentare von anderen Nutzern auch bewertet werden. Das sorgt nochmals für mehr Interaktiv untereinander.
Besonders viele Funktionen bringt Thrive Comments aber für dich als Website Besitzer mit. Zum Einen wird die Administration der Kommentare deutlich erleichtert. Du siehst auf einen Blick welche Kommentare noch freigeschaltet oder beantwortet werden müssen. Auch hast du die Möglichkeit diese Aufgaben an andere Administratoren oder Redakteure deines Blogs abzugeben.
Aber nicht nur das. Thrive Comments kannst du auch so einrichten, dass bestimmte Phrasen direkt verlinkt werden. Dadurch baut sich eine automatische interne Verlinkung für deine Website auf und du bietest den Lesern der Kommentare direkt weiterführende Informationen an.
Die beste Funktion von Thrive Comments habe ich mir zum Schluss aufgehoben. Du kannst entscheiden was passiert, wenn ein User ein Kommentar abgesetzt hat. Das kannst du zum Beispiel nutzen um deine E-Mail Liste auszubauen, dem User ein besonderes Angebot zu zeigen oder einfach um "Danke" zu sagen.. Mehr Möglichkeiten dazu findest du auch im folgenden Video:
Meine Meinung zu Thrive Comments
Thrive Comments überzeugt mit cleveren Ideen um die Interaktion über die Kommentare auf einer Website oder einem Blog zu steigern. Dadurch kannst du indirekt und ohne großen Aufwand dafür sorgen, dass sich eine Community auf deiner Website bildet.
Auch erleichtert dir das Plugin wirklich die Arbeit. Gerade wenn du Wert darauf legst deinen Usern persönlich zu antworten und bei den normalen WordPress Kommentaren vielleicht schon gemerkt hast, dass das schnell unübersichtlich wird, lohnt sich der Einsatz von Thrive Comments.
Thrive Apprentice 4.0
schon ab 149$
Das kann Thrive Apprentice:
Für wen eignet sich Thrive Apprentice?
Für jeden der einen Onlinekurs erstellen möchte.
Thrive Apprentice im Detail
Glaubst du auch, dass der schwierige Part beim Erstellen eines Online Kurses das Erstellen der Inhalte selbst ist? Ging mir bei meinem ersten Onlinekurs ganz genau so. Als ich die Inhalte endlich fertig hatte dachte ich, dass das schlimmste jetzt hinter mir liegt. Aber Fehlanzeige. Wirklich schwierig wird es erst den Online Kurs selbst aufzubauen. Es gibt zwar unzählige Anbieter die dir genau das erleichtern möchten, bei den meisten gelingt es aber trotzdem mehr schlecht als recht. Es gibt tausende Funktionen die man wahrscheinlich nie benötigen wird, aber die, die man braucht, gibt es nicht.
Genau so ging es auch den Machern der Thrive Themes Produkte, weshalb sie sich entschlossen haben, ein Tool zu entwicklen, dass alle mitbringt was man für einen guten Onlinekurs benötigt, ohne überladen zu sein. Das Plugin heißt: Thrive Apprentice.
Vor kurzen hat Thrive Theme mit Thrive Apprentice 4.0 die neuste Version des Membership Plugins mitgebracht und jetzt gibt es hier wirklich alles inklusive, was du benötigst. Wie man es von Thrive Theme gewohnt ist, kann man jetzt wirklich alles individuell anpassen. Auch bist du nicht mehr beschränkt was du online verkaufen möchtest. Du kannst PDFs und Downloads anbieten, aber natürlich auch Videokurse und sogar "Member Only" Blogbeiträge erstellen.
Wenn du genau so ein Tool gesucht hast, kann ich dir nur empfehlen dir das folgende Video einmal anzuschauen. Hier bekommst du einen Überblick, was mit Thrive Apprentice 4.0 alles möglich ist:
Meine Meinung zu Thrive Apprentice
Thrive Apprentice ist für mich DAS Membership Plugin. Den Mitgliederbereich hier auf der Online Marketing Site habe ich auch mit diesem Thrive Themes Plugin aufgebaut und bin wirklich begeistert. Es geht schnell und unkompliziert und sieht dabei auch noch super aus.
Ich habe zuvor mit Digimember gearbeitet und nicht nur preislich kann ich hier einiges sparen, sondern auch Zeit. Zudem bringt Thrive Apprentice Funktionen mit, die ich bei Digimember schmerzlich vermisst habe.
Gerade auch die Möglichkeit, dass du Thrive Apprentice jetzt als Einzellizenz erwerben kannst, finde ich großartig. Du erhältst hier ein Membership Plugin das seines gleichen sucht für rund 10$ pro Monat.
Thrive Automator im Detail
Thrive Automator ist sicherlich kein Plugin, dass du direkt zu Beginn deiner WordPress Karriere nutzen wirst. Irgendwann wirst du aber an den Punkt stoßen, an dem du dich etwas intensiver mit der Automatisierung deiner Prozesse auf der Website beschäftigen wirst.
Hast du zum Beispiel einen WooCommerce Shop integriert, möchtest du vielleicht, dass deine Kunden nach dem Kauf direkt deiner E-Mail Liste hinzugefügt werden. Bisher war das nicht oder nur sehr kompliziert möglich. Thrive Automater macht es auch Laien möglich solche Automatisierungen ganz einfach zu erstellen.
In Thrive Automator kannst du dazu zunächst einen Trigger auswählen. Das bedeutet: Im ersten Schritt legst du fest, was du User tun muss um den Prozess auszulösen (zum Beispiel das Beenden eines Quizzes).
Der nächste Schritt kannst du dann auf Wunsch eine Bedienung festlegen. Zum Beispiel muss der User nicht nur das Quiz beendet habe, er muss das Quiz außerdem mit mindestens 80% abgeschlossen. haben.
Der dritter Schritt besteht dann darin die Aktion auszuwählen, die ausgeführt werden soll, wenn diese Bedingungen erfüllt sind. Also zum Beispiel zu einem Onlinekurs weiterleiten. In Thrive Automator sieht das dann so aus:
Meine Meinung zu Thrive Automator
Einmal eingestellt übernimmt Thrive Automator eine Menge Arbeit. Es lohnt sich, sich mit den verschiedenen Möglichkeiten und Funktionen auseinander zu setzen um selbst komplexe Wünsche auf einfache Art umsetzen zu können.
Thrive Automator ist wohl kein Plugin was für jeden Anwendungsbereich gebraucht wird. Für alle die "Mehr" wollen, ist es aber eine einfache Möglichkeit, die es bisher so nicht gegeben hat.
Thrive Themes Preise
Die Produkte von Thrive Themes erhältst du in drei Lizenzmodellen: Einzellizenz, Thrive Suite und Agency Lizenz. Wo genau die Unterschiede liegen und was für dich das richtige Modell ist, möchte ich dir hier gerne kurz aufzeigen.
Thrive Themes Einzellizenz
Kosten: ab 49$ jährlich
Nutzung: Auf einer Website
Mit der Einzellizenz erhältst du ein Plugin deiner Wahl und kannst es auf einer Website einsetzen. Support und Updates sind hier für 1 Jahr inklusive. Möchtest du auch nach einem Jahr weiterhin Support und Updates erhalten, musst du die Lizenz für wieder um ein Jahr verlängern. Entscheidest du dich dagegen, die Plugins weiterhin und können auch bearbeitet werden, erhalten aber keine Updates mehr.
Die Preise bei den Einzellizenzen liegen zwischen 49$ und 99$ für einzelne Plugins, Thrive Optimize bekommst du nur in Verbindung mit Thrive Architect zu einem Paketpreis von 199$
Wann sich eine Thrive Themes Einzellizenz für dich lohnt
Eine Einzellizenz lohnt sich immer dann, wenn du nur eines bzw. wenige Plugins von Thrive Themes nutzen und diese auch nur auf einer Website einsetzten möchtest. Zum Beispiel wenn du dir eine eigene Website erstellen möchtest mit dem Thrive Theme Builder und Thrive Architect.
Möchtest du mehr als zwei Plugins von Thrive Themes nutzen, solltest du die Kosten im Blick behalten. Denn schon bei 4 Plugins á 99$, oder aber zwei Websites, auf denen jeweils 2 Plugins eingesetzt werden, ist es für dich günstiger, wenn du die die Thrive Suite sicherst.
Thrive Suite
Kosten: 299$ jährlich oder 149$ vierteljährig
Nutzung: Auf bis zu 5 eigenen Websites
Die Thrive Suite ist das Komplettpaket von Thrive Themes. Hiermit erhältst du Zugriff auf ALLE Plugins und kannst sie auf bis zu 5 eignen Websites einsetzen.
Auch hiermit erhältst du Support und Updates inklusive. Nach einem Jahr verlängert sich die Mitgliedschaft automatisch. Entscheidest du dich dagegen, funktionieren die Plugins und deine Website auch weiterhin, du erhältst jedoch keinen Support und keine Updates mehr.
Wann sich die Thrive Suite für dich lohnt:
Die Thrive Suite lohnt sich für dich schon, wenn du nur 4 Plugins von Thrive Themes kaufen würdest. Auch lohnt sich die Mitgliedschaft, wenn du mehrere eigene Websites hast, auf denen du die Produkte einsetzen möchtest, denn hier erhältst du direkt Lizenzen für bis zu 5 Websites.
Thrive Suite Agency License
Kosten: 599$
Nutzung: Auf eigenen und Kundenprojekten, bis zu 50 Websites
Möchtest die Produkte von Thrive Themes nicht nur auf deinen eigenen Websites, sondern auch bei deinen Kunden einsetzen, benötigst du die s.g. Agency License. Diese beinhaltet alles, was die "normale" Thrive Suite auch beinhaltet. Du hast also auch Zugriff auf alle Plugins.
Anstatt auf 5 Websites kannst du die Plugins bei der Agency License jedoch auf bis zu 50 Websites installieren. Hierbei sind dann auch Kundenprojekte erlaubt.
Wann sich die Thrive Suite Agency für dich lohnt:
Möchtest du die Produkte von Thrive Themes bei Kundenprojekten einsetzen, benötigst du die Thrive Suite Agency. Es lohnt sich aber zum Beispiel auch sich für diese Variante zu entscheiden, wenn du die Produkte auf sehr vielen eigenen Projekten einsetzen möchtest.
30 Tage Geld zurück Garantie
Du bist dir noch nicht zu 100% sichern ob die Produkte von Thrive Themes wirklich was für dich sind? Kein Problem! Thrive Themes bietet dir eine 30 Tage Geld-zurück-Garantie.
Gefallen dir die Produkte nicht, bekommst du dein Geld zurück.
Fazit
Die Produkte von Thrive Themes gehören für mich mittlerweile zu meinem festen Arbeitsalltag und erleichtern mir nicht nur das Erstellen von einzelnen Beiträgen, sondern auch von ganzen Websites.
Der besondere Vorteil der Plugins ist, dass diese entwickelt worden sind um jedermann die Option zu geben professionelle Websites zu bauen und durch zusätzlichen Anwendungen zu unterstützen, egal ob man aus dem Webbusiness kommt oder keine Vorkenntnisse mitbringt. Die Bedienung ist wirklich für jeden Möglich. Solltest du trotzdem einmal auf Fragen oder Probleme stoßen, hast du mindestens ein Jahr kostenlosen Supportanspruch.
Neben dem kostenlosen Support erhältst du für deine erworbenen Plugins übrigens auch unbegrenzt Updates und glaub mir, das lohnt sich wirklich. Thrive Themes legt großen Wert darauf Produkte weiterzuentwickeln und zu optimieren. So findest du regelmäßig neue Funktionen oder Designvorlagen in den Updates.
Grundsätzlich würde ich die Plugins und Themes jedem empfehlen, der bereits eine eigene WordPress Seite hat oder sich eine solche aufbauen möchte. Durch Thrive Themes kannst du nicht nur viel Zeit sparen, du kannst deine Website auch viel individueller anpassen und so für mehr Umsätze und Conversions sorgen.
Häufige Fragen zu Thrive Themes beantwortet
Gerne möchte ich hier zum Abschluss noch die Fragen beantworten, die mich zu den Thrive Themes Produkten immer wieder erreichen. Solltest du noch weitere Fragen haben, hinterlasse mir einfach einen Kommentar oder schreib mir gerne eine Mail.
Kann man die Themes von Thrive Themes nicht mehr kaufen?
Die einzelnen Themes von Thrive Themes wurden durch den Theme Builder abgelöst, der es dir jetzt ermöglicht schnell und einfach dein eigenes individuelles Template zu erstellen.
Funktionieren die Plugins nur mit Themes von Thrive Themes?
Nein. Du kannst natürlich ein Theme deiner Wahl nutzen. Du bist hier nicht auf die Themes von Thrive Themes beschränkt.
Thrive Themes deutsch - gibt es das?
Die Plugins von Thrive Themes gibt es derzeit nicht auf deutsch. Hast du grundlegende Englischkenntnisse solltest du aber schnell mit der Bedienung zurecht kommen. Auch ohne Englischkenntnisse kannst du dir die Bedienung recht schnell aneignen.
Was ist wenn ich Probleme mit den Plugins habe?
Thrive Themes bietet ein Forum an, indem du dein Problem direkt schildern kannst. In der Regel meldet sich innerhalb von wenigen Stunden ein Kundenbetreuer zurück, der dir bei der Problemlösung zur Seite steht.
Gibt es eine deutsche Anleitung für Thrive Themes?
Eine offizielle Anleitung auf Deutsch gibt es bisher leider nicht. Aus diesem Grund habe ich einen Onlinekurs rund um Thrive Architect und Co. erstellt, in dem ich dir von der Installation bis zu den einzelnen Funktionen alles ganz genau erkläre. Mehr dazu erfährst du hier.
Kann ich die Produkte weiter nutzen wenn ich die Thrive Suite kündige oder meine Lizenz nicht verlängere?
Ja. Du kannst alle Plugins, die du bereits installiert hast, weiter nutzen. Kein Plugin oder Theme wird bei deiner Kündigung einfach deaktiviert, du kannst alles weiter nutzen und hast natürlich auch noch die Möglichkeit deine Seiten zu bearbeiten. Allein der Support und Updates sind dann nicht mehr möglich.
Ersetzt Thrive Leads E-Mail Marketing Tools wie Klick Tipp?
Nein. Ein E-Mail Marketing Tool wie Klick Tipp oder Mailchimp ist dafür da deine E-Mail Marketing Kampagnen zu planen sowie deine E-Mail Listen zu verwalten. Das macht Thrive Leads nichts.
Thrive Leads sorgt für das Aussehen deiner Eintragungsformulare auf deiner Website und bietet dir zum Beispiel auch die Möglichkeit Popups zu erstellen. Dabei nutzt Thrive Leads eine s.g. API Anbindung um die gesammelten Daten an dein E-Mail Marketing Tool zu übergeben.