Cookies
Cookie(-s) wörtlich übersetzt heißt schlicht und ergreifend Keks. Diese Übersetzung hat aber nichts mit der Verwendung von Cookies im Internet zu tun. Für das Internet werden Cookies für das Speichern von Userdaten eingesetzt.
Cookies sind kleine Textdateien die beim Besuchen einer (jeder) Website lokal auf dem Computer (Laptop, Smartphone oder Tablet) des Websitebesuchers (User) im Browser abgespeichert werden. Die Textdateien beinhalten eine Zeichenkombination aus Buchstaben und Ziffern. Je nachdem wie das Cookie bzw. die Cookies programmiert sind, erfahren die Websitebetreiber allerhand vom User und speichern alle Daten über den User ab. Dazu zählen unter anderem auch sein Surfverhalten, auf welchen Seiten oder Unterseiten der User gewesen ist, welche grafischen Elemente besonders interessant für den User sind, wie die Klickwege sind und wie lange die Verweildauer auf den jeweiligen Seiten war.
Zu den Hauptaufgaben des Cookies gehört die Identifizierung des Users die anhand seiner IP-Adresse erfolgt. Die Daten werden auf dem Webserver abgelegt und beim nächsten Besuch der Website anhand der IP-Adresse des Users individuell dem richtigen User zugeordnet. Daten wie der letzte Login, die Spracheinstellungen, Warenkorb usw. werden dem User dann automatisch zur Verfügung gestellt.
Der Grund, warum Websitebetreiber Cookies einsetzen liegt auf der Hand. Durch die Informationen über das Surfverhalten kann der Websitebetreiber dem User zum Beispiel gezielt Werbebanner einblenden lassen. Ein User der sich mehrfach zum Beispiel für Artikel „Online Geld verdienen“ angeschaut hat erhält beim nächsten Besuch der Website einen Werbebanner eingeblendet auf dem Produkte für dieses Thema angeboten wird. Neben diesem Einsatz der gezielten Werbung (Targeting) kann der Websitebetreiber seine Website auch dem Surfverhalten der User anpassen und gestalten („personalisieren“).
Gesetzte (lokal abgespeicherte) Cookies können allerdings immer nur von der Website abgerufen werden, von denen sie auch abgespeichert wurden.
Professionelle Tracking-Anbieter bieten Cookies an, die Websiteübergreifend funktionieren. So bieten sie diese Tracking-Cookies zum Beispiel Betreibern von Online-Shops an, die dadurch nicht nur das Surfen des Users auf der eigenen Website, sondern auch auf anderen Online-Shops aufzeichnen. Mit diesen Daten werden von den Cookies eigene Profile der User angelegt. Mit den Websiteübergreifenden gesammelten Daten eines Users können die Websitebetreiber die Interessen des Users wesentlich besser auswerten und zielgerichtete Werbung einsetzen. Diese von Dritten gesetzten Cookies nennt man Third-Party-Cookie (Cookie von Dritten) oder auch Tracking-Cookies.
Häufigste Anwendungen:
Social-Media-, Blog- oder Foren-Websites
Mit dem setzen von Cookies erspart man dem Besucher immer wieder neues Einloggen auf der Seite. Persönliche Daten werden gesammelt und eingesetzt um dem User einen komfortablen Besuch der Website zu ermöglichen.
Online-Shops
Mit dem setzen von Cookies hat der Betreiber des Online-Shops die Möglichkeit einen virtuellen Warenkorb für den User anzulegen. Dieser wird dann, wenn er den Online-Shop zwischendurch verlassen haben sollte, wieder angezeigt wenn der User den Online-Shop wieder besucht.
Zwischenspeicherung
Sollte man die Website verlassen haben (z. B. Abriss der Internetverbindung auf einem Mobilen Gerät) sorgt ein gesetzter Cookie dafür, dass man an genau der Stelle weiter Surfen kann, wo man sich beim Abriss befunden hat.
Sicherheit/Datenschutz
- Bei öffentlichen Internetzugängen (Schulen oder Internetcafé) sollte man dafür sorge tragen, dass man beim Beenden der Sitzung alle Cookies löscht oder diese erst gar nicht zulässt. Dabei helfen die Einstellungen im Browser. Ansonsten läuft man Gefahr, dass der nachfolgende Benutzer des gleichen Computers auf die Seiten zugreifen kann, die man selber vorher besucht hat (Sitzung wiederherstellten) und diese missbraucht.
- Cookies die dazu missbraucht werden von dem User ein Profil zu erstellen (Tracking-Cookie) führen dazu, dass der User immer transparenter wird und sämtliche Interessen und Vorlieben von ihm von Dritten gesammelt werden.
- Cookies sind seit langem ein Streitthema. Darf man Cookies nutzen? Muss man die User darauf hinweisen? Benötigt man sogar eine Einwilligung? Mit Einführung der DSGVO wurde auch das Thema Cookies geklärt.
Zwei aktuelle Urteile zwingen jeden Website oder Shop Betreiber sich über Cookies gedanken zu machen. Konkret geht hier hierbei um Urteile die Europäischen Gerichtshofs vom 1.10.2019 und 29.07.2019.
Die Urteile brauchst du dir natürlich nicht durchlesen, deshalb hier das wichtigste zusammengefasst: Der User muss aktiv zustimmen bevor überhaupt ein Cookie gesetzt werden darf.
Bin auf diesen Artikel gestoßen, da ich mich momentan sehr für dieses Thema interessiere. Er ist sehr informativ und hat mir weitergeholfen. Vielen Dank. Macht weiter so!
Viele Grüße
Gabriel
Hi Gabriel, freut mich das dir mein Artikel gefällt.
Cookies sind heute ein sehr großes Thema überall.
Gerade seit der DSGVO sind sie besonders wichtig.
Dieser Artikel könnte dich auch interessieren.
DSGVO für Websites & Online Shops inkl. Checkliste
https://online-marketing-site.de/website-erstellen/dsgvo/
Ich wünsche dir viel Spaß und viel Erfolg.
LG Brian