Als Landing Page bezeichnet man Websites die das Ziel haben, maßgeschneiderten Content einer bestimmten Zielgruppe zu bieten und damit Umsatz oder Leads zu generieren.
Übersetzt heißt Landing Page „Landungs-Seite“ und für das Online-Marketing im Übertragenen Sinne würde man Landing Page eher mit „Zielseite“ besser übersetzen.
Die Ziele einer Landing Page sind:
Verkauf eines Produkts
Download von Software
Anforderung von mehr Informationen
Anmeldung Newsletter
Kontakt mit dem User
Branding
Auf einer Landing Page „landet“ man in der Regel beim Anklicken von
Für eine Google Ads (AdWords) Kampagne sollte, so Expertenmeinungen, eine neue, von der eigentlichen Website unabhängige Seite (Landing Page) kreiert werden. In diesem Fall spricht man von einer Stand-Alone-Website. Schon vorhandene Seiten auf einer Website können natürlich auch als Landing Page fungieren, in etwa, wenn es sich um eine bestimme Produktseite handelt.
Die Landing Page wird zur
- Conversion-Steigerung
- Lead-Generierung
- Produkt-Werbung
- Traffic-Steigerung
konzipiert. Man möchte den Besucher der Landing Page dazu auffordern, ein Produkt zu kaufen oder durch das Eintragen in einen Newsletter einen Lead zu generieren. Durch das Besuchen der Landing Page wird automatisch Werbung für das Produkt gemacht und der Traffic wird ebenso gesteigert.
Ebenso ist eine Landing Page, die von der eigentlichen Website gelöst ist, für spezielle Zielgruppenwerbung besonders zu empfehlen. Der große Vorteil ist, dass eine zielgerichtete Interessen- und Kundenansprache möglich ist. Alle Informationen werden auf das Produkt, welches auf der Landing Page beworben wird, exklusiv erstellt und zugeschnitten.
Eine Landing Page muss alle wichtigen Informationen zum Produkt enthalten und dem Besucher der Website, also dem potenziellen Kunden, zu einem Kauf animieren oder zum Bekunden von Interesse an dem Produkt (Lead).
Der Aufbau einer Landing Page sollte beinhalten:
- Logo
Eindeutiger Bezug/Kennzeichnung des Unternehmens - Headline
Aussagekräftige und Prägnante Überschrift um das Interesse zu wecken - Sub-Headlinge
Kurze und präzise Beschreibung des Produkts/der Dienstleistung mit Mehrwert-Content - Produktbild
Visuelle Darstellung (Hot Shot) des Produkts, der Dienstleistung oder des Angebots im Above-the-Fold Bereich die eindeutig darstellt, welches Produkt oder welcher Service angeboten wird - USP
Das Alleinstellungsmerkmal was klarstellt, warum sich das Angebot vom Wettbewerb eindeutig abhebt und welche Leistungsmerkmale das Angebot enthält - Preis
Genaue Angabe des Produktpreises, von Rabattierungen oder Preisnachlässen - Call-to-Action Button
Auffällig gestalteter Buttons für den Kauf, die Newsletter-Anmeldung, das Kontaktformular usw. die einfach und barrierefrei nutzbar sind - Bilder/Video/Grafiken
Ein professionelles Produktvideo, eine Infografik, Interaktive Inhalte die prägnant und informativ gestaltet sind - Tabellen/Listen/Filter
Inhalte wie Zahlen, Daten, (Preis-)Vergleiche übersichtlich in Tabellen oder Listen mit Filterfunktionen wiedergeben - Testimonials
Referenzen, Fürsprachen, Erfahrungsberichte, Kundenbewertungen von Kunden die bereits positive Erfahrungen mit dem Produkt gemacht haben - Trust
Zertifikate, Trust-Siegel, Hinweis auf DIN-Normen, Berichte aus Medien/Presse sollen die Authentizität des Produkts widerspiegeln
Weitere Werbung in Form von Werbebannern oder ähnlichem, sucht man vergeblich auf einer Landing Page. Ebenso sollte keine Navigation oder ein Social-Media-Link auf einer Landing Page platziert werden.