Was genau ist Content?
Content heißt aus dem Englischen Übersetzt „Inhalt“. Im Gebrauch mit Online Marketing ist der gesamte Inhalt einer Website gemeint. Darunter verstehen sich alle Texte, Bilder, Audio- und Videodateien, Anwendungen, E-Mail-Services und alle sonstigen Inhalte. Guter Content ist unverzichtbar für die Suchmaschinenoptimierung, das Ranking, die Verweildauer und die Interaktion von Besucher auf der Website.
Warum ist guter Content so wichtig?
Bill Gates hat einmal gesagt: „Content is King“ und meinte damit, dass gerade im Bereich des Online-Marketings guter Content nicht mehr wegzudenken ist. Der personalisierte Content bei der Erstellung von Websites ist nicht mehr wegzudenken, der User muss als Individuum angesehen werden. Desto persönlicher der User den Content für sich betrachtet, desto erfolgreicher wird die Website sein.
Das Erstellen einer Website hat meisten den Hintergrund etwas zu anzubieten wie Waren oder Dienstleistungen. Mit dem Content wirbt man auf seiner Website für Besucher, das kann man gleichsetzen mit der Akquisition von Kunden und Besuchern vergleichen.
Neben vielen anderen Eigenschaften die eine Website heutzutage mitbringen muss, ist guter Content für das finden der Website über Suchmaschinen wie Google unabdingbar. Texte, Bilder, Audi- und Videodateien müssen für eine Website individuell erstellt werden um gegen die anderen Anbieter heraus zu stechen und im Kampf um ein gutes Ranking zu gewinnen. Der Content muss für den Besucher der Website einen Mehrwert deutlich machen.
Was macht guter Content aus?
Guter Content macht die Website für den Besucher und die Suchmaschine attraktiv. Die Website wird vom User als Vertrauensvoll eingestuft und gibt ihm Mehrwert. Mit gutem Content wird der User gut informiert und unterhalten.
Aktuell
Informationen die veraltet sind, interessieren keinen Besucher einer Website. Sie wollen aktuell über das Thema informiert werden. Sollte man auf ältere Informationen hinweisen wollen, so kann man das zum Beispiel über ein Archiv anbieten.
Seriös
Content der veröffentlicht wird sollte beim User mit Vertrauen in die angebotenen Informationen überzeugen. Der Content sollte von daher immer Hand und Fuß haben und aus fachlich ausgesuchten Quellen stammen. Expertisen, Zitate, Quellenangaben oder Interviews verleihen einem Content Seriosität und Vertrauen.
Nachvollziehbar (gute Recherche)
Besucher einer Website informieren sich auf mehreren Websites über das gleiche Thema und bleiben auf der Website, auf der sie für sich das meiste Vertrauen aufbauen und für sich den meisten Mehrwert, also Nutzen, sehen. Höhere Verweildauer auf einer Website hilft wieder dabei in den Google Rankings nach vorne zu kommen.
Was ist guter Content?
Die Grundlage einer guten Seite ist der gute Content. Grundsäulen eines guten Contents sind Glaubwürdigkeit und Mehrwert auf der Website. Der Besucher einer Website und die Suchmaschine Google wählt die Websites nach der Qualität des Contents aus und entscheidet damit ob eine Seite ein Top oder Flop ist.
Guter Content lässt sich nicht so einfach definieren, denn der Content einer Website wird immer vom eigenen Geschmack gelenkt. Genauso wie es bei Filmen oder Musik verschiedene Geschmäcker gibt, so gibt es auch beim Content einer Website sehr unterschiedliche Geschmacksrichtungen.
Der Content sollte dem Thema der Website entsprechen und der Website-Inhaber sollte sich selber fragen, was würde er selber auf einer Website für Inhalte zu diesem speziellen Thema haben?! Ein sinnvoller Zusammenhang zwischen dem Thema der Website und dem Content ist zwingend erforderlich.
Neben den Informationen die auf der Website dargestellt werden, sollten auch noch folgende Kriterien beim Erstellen des Contents berücksichtigt werden damit der Besucher lange auf der Website verweilt:
URL
Wenn an der URL schon zu erkennen ist, welches Thema behandelt wird, kann sich der User daran orientieren. Auf einen Blick erkennen, wo genau man sich auf der Website befindet weckt Vertrauen im User.
Ein Beispiel anhand der online-marketing-site
Startseite
Kategorie /glossar
Unterseite /geld-verdienen-glossar
Struktur
Crawler der Suchmaschinen erkennen und verstehen eine klare Strukturierung einer Website besser und das wirkt sich in der Sichtbarkeit für Suchmaschinen positiv aus.
Zu einer guten Struktur gehören logische und thematische Gliederung des Content. Die Informationen müssen verständlich und logisch wiedergeben werden. Dabei sind korrekte Grammatik und Rechtschreibung sowie eine richtige Textgliederung unumgänglich. Absätze bei langen Textpassagen helfen bei der Leserlichkeit des Contents, wenn diese noch durch Zwischenüberschriften unterteilt werden. Fett- oder Kursivschrift hebt einzelne wichtige Textpassagen hervor. Und nicht zu vergessen sind Aufzählungen, Auflistungen oder Tabellen, die im Text integriert werden.
Usability
Damit eine Seite Usability (Benutzerfreundlich) aufgebaut ist, muss sie dem Besucher ermöglichen, sich einfach und schnell zurecht zu finden um sein Ziel effektiv, effizient und zufriedenstellend zu erreichen.
User Experience
Durch eine gute Gestaltung der Website, die sie Vertrauenswürdig und Begehrenswert macht begeistert man die Besucher. Dadurch haben sie Spaß bei der Nutzung (Joy of Use) und es werden positive Gefühle geweckt die zu einer längeren Verweildauer animieren.
Interaktion
Eine kreativ gestaltete Website hebt die positive Kundenerfahrungen und emotionale Bindung an die Website hervor. Der User wird aufgefordert sich proaktiv einzubringen und teilzunehmen. Ein hohes Maß an Emotionalität wird hervorgerufen und der User und identifiziert sich mit dieser Website.
Beispiele für Interaktionen:
Like
Pin
Kommentar
Tweet
Keyword
Eine gute Keyword-Recherche ist Grundvoraussetzung für den Aufbau einer Website. Hat man sein Keyword gefunden, so sollte es bestenfalls in der URL eingesetzt werden damit der User eine erste Orientierung zum Inhalt der Website hat. Für die Suchmaschinenoptimierung sollte das Keyword im Content gut platziert werden und im „Title“ und der „Meta Description“ sollte das Hauptkeyword ebenfalls vorkommen. Neben dem Hauptkeyword sollten die Nebenkeywords im Text, den Zwischenüberschriften sowie Headlines eingefügt werden.
Bild-, Video- und Audiodateien
Ein guter Content zeichnet sich nicht nur durch viele, ausführliche und lange Texte aus, sondern sollte mit Inforgrafiken, Tabellen, Bildern-, Video- und/oder Audiodateien interessanter gemacht werden. Aber bitte vorsicht: eine Website die mit Bildern und Videos überladen ist, wird weder vom user noch von den Suchmaschinen positiv gewertet.
Text-, Bild-, Video- und Audiorechte
Die Individualität einer Website unterscheidet sie von anderen und macht sie somit Einzigartig und interessanter für den User. Man sollte vermeiden, Texte oder gar ganze Websites zu kopieren und auf seiner Website zu veröffentlichen. Man macht sich dadurch nicht nur strafbar sondern auch unglaubwürdig gegenüber der User.
Wer Content mit Bild-, Video- und Audiodateien füllen möchte, sollte sich vorab darüber informieren, ob die Bilder einem Urheberrecht unterliegen. Berücksichtigt man das Urheberrecht nicht, so kann es zu Abmahnungen und hohen Strafen führen. Die auf verschiedenen Plattformen im Internet zugänglichen Bild-, Video- und Audiodateien haben immer einen Hinweis ob sie „Frei“ benutzt werden dürfen. Manche Dateien müssen mit einem Attributions-Link versehen werden. Dieser verweist auf den Urheber und die Datei kann mit diesem Link veröffentlicht werden.
Textlänge
Eine pauschale Antwort dafür gibt es nicht. die Textlänge ist abhängig von dem Aufbau der Seite, der Textart, dem Thema und nicht zu vergessen der Zielgruppe. Website mit kurzen und knappen Inhalten können genauso Erfolgreich sein wie Websites mit langen und ausführlichen Texten. Eine Faustregel sagt, dass eine Textlänge von 300 – 500 Wörtern für Content geeignet ist.
Hier 2 Beispiele:
Nehmen wir zum einen die Hausfrau, die die Symbole des Wäscheetiketts erklärt haben möchte. Hier wäre eine Infografik mit den Symbolen und ihrer Bedeutung schon der erste Mehrwert. Im Text dazu führt man kurze Beschreibungen der einzelnen Piktogramme auf. Damit ist die Fragestellung mit einer kleinen Infografik und der Erläuterung schnell, einfach und übersichtlich geklärt. Denn niemand möchte sich stundenlang durch irgendwelches Fachchinesisch lesen um zu wissen, dass man das Kleidungsstück nur Chemisch reinigen darf.
Auf der anderen Seite sucht die Medizinstudentin für ihre Hausarbeit Erläuterungen zum Thema „Anatomie des Gehirns“. Hier wäre eine Infografik und eine kurze und knappe Erläuterung dazu eher unzureichend und die Studentin ist darauf eingestellt, lange und fachspezifische Texte lesen zu müssen um an ihr Ziel zu kommen.
Textsprache
Unterschiedlichste Websites sind für die unterschiedlichsten User gemacht und genauso muss der Content auf die jeweilige Zielgruppe abgestimmt werden. Der Content für einen Arzt, der sich über ein bestimmtes Fachthema informieren möchte, ist ein anderer, als für einen Gamer, der nach Lösungen für sein Spiel auf eine Website geht. Dabei spielt auch die Anrede (Sie oder Du) und das Niveau eine
Textart
Nur runtergeschrieben Texte können einen Content schnell langweilig machen. Durch das einfügen von Zitaten, Unterwies oder Reportagen lockert man den Content auf und macht ihn für den User interessanter. Dabei das Urheberecht beachten.
Bezahlter Content
Eine Website mit Content zu füllen ist sehr zeitintensiv und handelt es sich dabei noch um Fachwissen, kann man sich diesen auch von den Usern bezahlen lassen. Voraussetzung dafür ist, dass der Content erstklassig und von extremem Nutzen für den User ist, damit dieser bereit ist, Geld für den Content zu zahlen.