Caching ist das Abrufen von Daten aus einem Cach, einem Zwischenspeicher (Puffer) die häufig und kurzfristig benötigt werden um eine Website zu laden.
Die Ladezeit der Website (PageSpeed) spielt bei deren Performance und Einstufung in den Rankings eine erhebliche Rolle. Für jeden Aufruf einer Seite von einer Webpräsentation wird eine Abfrage, inklusive aller Datenbankabfragen, an den Server geschickt, die vom Server verarbeitet und an den Browser des Benutzers ausgeliefert werden muss. Das was der Benutzer nach der Auslieferung der Daten sieht, ist die komplette Website mit allen Dateien, Plugins und Elementen die die Website so aussehen lässt, wie sie im Browser des Benutzers angezeigt wird. Das Abfragen der Daten geschieht im Hintergrund und wird vom Benutzer meistens überhaupt nicht wahrgenommen.
Für die Anzeige dieser ganzen Daten (Bilder, Dokumente, Dateien, Daten usw.) muss der Webserver alle Anfragen immer neu verarbeiten, was logischer Weise Zeit in Anspruch nimmt. Desto mehr Inhalte und Daten eine Website hat, umso länger wird die Ladezeit.
Mit dem Caching kompensiert man das Problem indem man die immer wieder neu abgefragten Daten in einem Cach zwischenspeichert. Mit Hilfe eines Plugins wie zum Beispiel WP Rocket werden die Daten in einem Cach gespeichert und bei dem Seitenaufruf nicht vom Server abgefragt, sondern direkt aus dem Cach, dem Zwischenspeicher, geliefert.
SEO, Ranking und die Ladezeiten
Nicht nur für den Benutzer ist die Ladezeit einer Website neben vielen anderen Faktoren ein sehr wichtiges Kriterium um eine Website als gut oder schlecht zu beurteilen. Braucht eine Website 5, 10, 15 Sekunden oder sogar noch länger um den gesamten Inhalt darzustellen, ist nicht nur der Benutzer genervt und verlässt im schlimmsten Fall die Website, sondern auch die Crawler der Suchmaschinen stufen die Website negativ ein und das Ranking in den Suchergebnissen fällt entsprechend schlecht aus. Jeder hat das als Nutzer schon einmal gesehen, dass Websites sich erst nach und nach aufbauen und angezeigt werden, da können lange Ladezeit schnell von Sekunden zu gefühlten Minuten werden.
Für die optimale Performance einer Website ist also nicht nur ausschlaggebend ein tolles Design, tolle Buttons usw. dem Benutzer und den Crawlern anzubieten, sondern auch eine hohe Usability (Benutzerfreundlichkeit) und User Experience (Benutzererfahrung).
Caching als Lösung
Das Caching einer Website gehört heute zu den Problemlösern bei langen Ladezeiten. Immer weiterwachsende Datenmengen bedeuten immer längere Ladezeiten die durch Cach-Lösungen automatisch verringert werden können. Websites werden durch das Caching schnell und effizient zur Verfügung gestellt was gleichbedeutend mit einer guten Performance, guter Usability, guter User Experience und fast am wichtigsten mit einer hohen Conversion Rate und einem gutem Ranking belohnt wird.
Server, PlugIn und Browser Caching
Mehrere Optionen zum Caching stehen einem Websitebetreiber zur Verfügung. Es kann ein Serverseitiges Caching eingerichtet werden, es kann ein Caching mittels Plugin installiert werden oder Daten werden direkt in den Browsers des Nutzers gespeichert, dem Browser Cach.
Funktionsweise des Caching
Damit eine Website komplett angezeigt werden kann, werden an den Webserver Unmengen an Datenabfragen gesendet und erst wenn alle Daten komplett vom Webserver geladen wurden, was durchaus ein paar Sekunden dauern kann, sie vollständig angezeigt werden.
Damit der Prozess der Datenabfrage nicht bei jedem Aufruf einer Website getätigt werden muss, wird beim Caching eine statische Seite der Website erstellt in der alle relevante Daten bereits mit dem ersten Aufruf der Website zwischengespeichert werden. Wird die Website jetzt erneut aufgerufen, muss die Datenabfrage nicht erneut an den Webserver erfolgen, sondern die Daten werden direkt aus dem Cach geladen und die statische Website wird dem Nutzer angezeigt. Die Datenmenge beim erneuten Aufruf einer Website wird dadurch wesentlich verringert, was die Ladezeit erheblich verkürzt, den Server entlastet und von den Crawlern der Suchmaschinen positiv bewertet wird. Werden Änderungen an der Website gemacht, so wird automatisch eine neue statische Seite vom Server erstellt, im Cache zwischengespeichert und bei einem neuen Abruf geladen und dem Nutzer dadurch wieder schnell zur Verfügung gestellt.
Caching Plugins
Mit einem Plugin wird eine bestehende Software von einer anderen Software, dem Plugin, unterstützt. So wird im Fall eines Caching Plugins die Software des CMS (Content Management Systems) durch das Plugin unterstützt indem das Plugin die Daten für den Abruf einer Website automatisch in einem Cache speichert. Für eine ausgezeichnet Performance einer Website ist das installieren von Plugins die zum Beispiel das Caching unterstützen unabdingbare Voraussetzung.
Der Markt bietet verschiedenste Caching Plugins mit den unterschiedlichsten Features, die teilweise sogar kostenfrei installiert werden können. Ob ein Plugin kostenfrei oder kostenpflichtig zu erwerben ist, sagt nicht immer etwas über dessen Performance aus. Jeder Websitebetreiber muss für sich entscheiden, was er auf seiner Website verbessern möchte, welche Features ihm wichtig sind und wie viel Unterstützung er beim Caching benötigt um den für ihn relevantesten Plugin auswählen.
WordPress Caching Plugin
Weltweit werden mehr als 60% der Websites mit WordPress umgesetzt. Aus diesem Grund findet man wahrscheinlich auch unzählige WordPress Plugins, darunter auch viele WordPress Caching Plugins. Damit das Richtige WordPress Caching Plugin für die eigene Website gefunden wird, hilft nur die Devise „Probieren geht über Studieren“. Für die Praxis heißt das, dass der Websitebetreiber ein WordPress Caching Plugin erst durch Tests an der eigenen Website abschließend beurteilen kann. Es wird die Empfehlung ausgesprochen, mindestens 2-3, besser 4, WordPress Caching Plugins in WordPress zu implementieren und mehrere Geschwindigkeitstests mit entsprechenden Tools durchzuführen. WordPress Caching Plugins differieren auch in ihren Schwerpunkten, manche setzten alles an die Geschwindigkeit, andere legen mehr Wert auf die Usability und User Experience einer Website. Dem einen Websitebetreiber ist die Benutzeroberfläche vertrauter als die eines anderen WordPress Caching Plugins. Das alles ist eine subjektive Empfindung eines jeden Websitebetreibers – die Entscheidung welches WordPress Caching Plugin das Richtige ist, kann schwer von einem Test abgenommen werden. Nicht zuletzt ist es auch eine Kostenfrage, nämlich ob und wenn in welcher Höhe die Bereitschaft besteht, für ein WordPress Caching Plugin Geld zu zahlen. Es gibt WordPress Caching Plugins die nur eine kostenpflichtige Version anbieten, wie zum Beispiel WP Rocket, dann gibt es welche, die eine kostenpflichtige Version und eine, meist abgespeckte, kostenlose Version anbieten. Andere WordPress Caching Plugins werden komplett kostenfrei zur Verfügung gestellt.
WordPress Caching Plugins verfügen über eine Vielzahl von Einstellungsmöglichkeiten die aktiviert oder deaktiviert werden können, dass Testergebnisse mehrere Bücher füllen würden. Die Funktionsweise eines WordPress Caching Plugins wird auch je nach Server, dessen Konfiguration, den angebotenen Ressourcen und manch einer behauptet sogar von den physischen Voraussetzungen (Standort) beeinflusst. Eins der erfolgreichsten und komfortabelsten WordPress Caching Plugins ist WP Rocket.
Vorteile des Caching
- Schnellere Ladezeiten
- Besseres Ranking in den Suchmaschinen
- Bessere Usability
- Bessere User Experience
- Reduzierung der Auslastung des Servers
- Inhalte werden klar und schnell abgerufen