Bounce Rate bedeutet Absprungrate und ist eine Kennzahl aus dem Bereich der Web Analytics. Mit der Bounce Rate wird der Wert ermittelt, wie viele Besucher einer Website diese oder die Domain sofort wieder verlassen, ohne eine weitere Aktion durchzuführen. Zur Optimierung einer Website bietet die Analyse der Bounce Rate Hinweise auf das Verhalten der Besucher und ist damit ein wichtiger Indikator für alle Websitebetreiber und SEO-Spezialisten, ob eine Website Erfolg hat oder nicht. Ebenso ist die Bounce Rate für die Analyse im SEA Bereich ein Hinweis, ob Display- oder Anzeigenwerbung, die zum Beispiel über Google Ads geschaltet werden, Wirkung zeigen.

Berechnung der Bounce Rate

Google Analytics gibt vor, dass der Besuch einer einzigen Seite auf einer Website als Sitzung anzusehen ist. Ein Bounce, also ein Absprung, von einer Website wird also schon gezählt, wenn der Besucher auf die Website kommt und umgehend wieder abspringt. Das ist aber auch der Fall, wenn ein Besucher nur die Einstiegsseite, zum Beispiel eine Landingpage, einer Website besucht und die Seite dann wieder ohne weitere Interaktion verlässt. Leider lässt sich bei Google Analytics nicht spezifizieren, ob der Besucher 1 Sekunde oder 10 Minuten auf der Seite gewesen ist. Denn es kann durchaus sein, dass der Besucher länger auf der Website war und alle für ihn wichtige Information bekommen hat. Ein Blogbeitrag hat deshalb meistens eine hohe Bounce Rate.

Auf den Punkt gebracht misst die Bounce Rate den Anteil der Besucher, die auf die Website kommen und SOFORT wieder abspringen. Um die Prozentzahl der Absprünge zu ermitteln werden alle Besucher, die auf der ersten aufgerufenen Seite abspringen durch alle Seitenbesucher geteilt.

Beispiel

Eine Website hat 1.000 Visits, davon springen 500 sofort wieder ab ohne eine andere Seite aufgerufen oder eine andere Interaktion durchgeführt zu haben. 1.000 / 500 = 0,5 = 50% Bounce Rate
Beitragsbild Bounce Rate

Bounce Rate oder Exit Rate

Die Bounce Rate wird oft mit der Exit Rate, der Ausstiegsrate, verwechselt oder gleichgesetzt, was aber ein großer Irrtum ist. Im Gegensatz zur Bounce Rate berechnet sich die Exit Rate nicht nur an dem Parameter der ersten einmaligen Sitzung, sondern errechnet den Wert während der ganzen Sitzung und bezieht sich dabei auf den Ausstieg von der letzten Seite. Die letzte besuchte Seite wird für die Berechnung der Ausstiegsrate im Verhältnis aller Besucher herangezogen. Dabei ist es egal, wie der Besucher die Website verlässt, durch die Eingabe einer anderen URL in der Suchleiste, durch beenden des Browsers oder weil die Website nach einer gewissen Inaktivität automatisch beendet wird – alles wird zur Exit Rate gezählt. Die Exit Rate gibt den Wert an, wie viel Prozent der Besucher einer Website diese auf einer bestimmten Website wieder verlassen.

Die Höhe der Bounce Rate

Die Bounce Rate muss für jede Website, deren Ziel und Zielgruppe einzeln betrachtet werden. So hat eine Landingpage oder ein Blog von Natur aus eine hohe Bounce Rate, da es nur diese einzelne Seite mit den gewünschten Informationen gibt und (meistens) keine Aktion vom Besucher erwartet wird. Eine hohe Bounce Rate ist von daher kein direkt Anhaltspunkt dafür, dass die Seite schlecht und nicht interessant für den Besucher ist. Eine hohe Bounce Rate und damit ein hoher Absprung von der ersten besuchten Seite kann auch bedeuten, dass der Besucher alle für ihn wichtigen Informationen gefunden hat und die Seite zufrieden verlässt.
Faktoren für die Höhe der Bounce Rate

Art der Website (Blog oder Onlineshop)

Der Branche

Seitentyp (Startseite oder Landingpage)

Besucherquelle (Anzeige oder Link)

Tablett, Smartphone oder Desktop

Bounce Rate für SEO

Für die Suchmaschinenoptimierung und der Webanalyse muss die Bounce Rate im Auge behalten werden damit die Website anhand der Analysen optimiert werden kann. Wenn die Crawler der Suchmaschinen bemerken, dass Besucher nach der organischen Suche auf eine Website klicken, diese aber sofort wieder verlassen, verzeichnen sie dieses Verhalten als negatives Signal. Für die Crawler heißt das nichts anderes, als dass der Besucher auf der angeklickten Website nicht die gewünschten Informationen vorgefunden hat und die Website somit nicht den Erwartungen der Suchenden erfüllt. Damit gibt die Bounce Rate Aufschluss, ob am Design oder dem Content einer Website Verbesserungen vorgenommen werden müssen um Besucher dazu zu animieren, länger auf der Website inkl. der Unterseiten zu bleiben.

Google Analytics

Mit dem Webanalyse-Tool Google Analytics werden die Quellen der Sitzungen analysiert, also woher die Besucher einer Website kommen – wie zum Beispiel über das Suchmaschinenmarketing. Über die Bounce Rate wird dann aufgezeigt, wie erfolgreich oder auch nicht eine Werbekampagne gewesen ist. Dies lässt sich unter anderem daran ablesen, wie viele bezahlte Suchanfragen über Google Ads gekommen sind.

Ursachen für eine hohe Bounce Rate

  • Schlechte Usability
  • Schlechtes Design
  • Nicht Responsiv
  • Zu langsame Ladezeiten
  • Zu viel Werbung
  • Irrelevanter Content
  • Veralteter Content
  • Unstrukturierte Navigation
  • Schlechte Verlinkung
  • Keywords nicht zum Content passend
  • Technische Fehler
  • Schlechter Kaufprozess
  • Es gibt keine Call-to-Action Buttons
  • Kein SSL-Zertifikat
  • Seite weckt kein Vertrauen
  • Fehlender oder falscher Tracking Code

Möchtest du mich unterstützen?

Gerne stelle ich dir diese Inhalte auf der Online Marketing Site kostenfrei zur Verfügung.
Ich verlange dafür kein Geld und erwarte auch keine Spenden. Aber ich freue mich sehr, wenn du mich dabei unterstützt, meine Inhalte zu verbreiten.

So kannst du mich unterstützen:

Verlinke diesen Beitrag auf deiner Website / deinem Blog

Teile diesen Beitrag auf deinen Social Media Profilen

Das wird dich auch interessieren:

WooComerce ist ein auf das CMS von WordPress basierende Open-Source-Plugin zur Implementierung eines selbständigen [...]

weiterlesen

Hinterlasse einen Kommentar:


{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}