Black Hat SEO ist ein Begriff aus der Suchmaschinenoptimierung. Unter diesem Begriff wird die Suchmaschinenoptimierung zusammengefasst, bei der bewusst gegen die Richtlinien von Google verstoßen wird um bessere Ergebnisse zu erzielen.
Die Bedeutung
Black Hat SEO bedeutet übersetzt Schwarzer Hut SEO. Das ergibt auf den ersten Blick wenig Sinn. Erst auf den zweiten Blick wird der Bezug zum Schwarzen Hut klar: In Westernfilme trugen die „Bösewichte“ oftmals einen schwarzen Hut. Die „Guten“, bzw. der „Held“ wurde oftmals mit einem weißen Hut gesehen. Aus diesem Ursprung wurden die Begriffe „Black Hat SEO“ für die unerlaubten Techniken, sowie White Hat SEO für eine „saubere“ Suchmaschinenoptimierung geschaffen.
Black Hat SEO Methoden
Verschiedenste Methoden gelten als s.g. Black Hat Techniken. Sogar von Google selbst werden in den Quality Guidelines konkrete Techniken genannt, die unter Black Hat SEO fallen. Dazu zählen zum Beispiel:
Automatische Generierung von Content: Zum Beispiel automatisierte Anmeldung in Foren um hier Posts zum Backlinkaufbau zu veröffentlichen.
Cloaking: Hierbei wird dem User ein anderer Inhalt angezeigt als den Suchmaschinen.
Article Spinning: Mit Tools werden Texte so verändert, das ein scheinbar neuer, einzigartiger Text entsteht.
Unsichtbarer Text: Versteckter Text auf Websites, zum Beispiel weiße Schrift auf weißem Hintergrund.
Backlinkkauf: Kauf von Backlinks um das eigene Linkprofil zu verbessern.
Negative SEO: Black Hat Techniken die genutzt werden um der Konkurrenz bewusst zu schaden.
Die Folgen von Black Hat SEO
Black Hat SEO führt in der Regel dazu, dass eine Website von Google abgestraft wird. Die Ausmaße dieser Bestrafungen reichen von kleinerer Rankingverlusten bis hin zum kompletten Verbannung aus dem Google Index. Das bedeutet, dass eine Website im schlimmsten Falle nicht mehr über Google gefunden wird.
Für die jeweilige Website gibt es natürlich auch die Möglichkeit sich wieder zurück in die Rankings zu arbeiten. Das ist aber häufig mit so viel Aufwand verbunden, dass sich die Websitebetreiber oftmals dagegen entscheiden und mit einer neuen Domain komplett neu starten.
Warum Black Hat SEO trotzdem betrieben wird
Bei diesen drastischen Folgen würde man davon ausgehen, dass jeder Webseitenbetreiber die Finger von solchen Techniken lässt. Das ist aber nicht immer so. Teilweise wird bewusst auf Black Hat Methoden zurückgegriffen, um möglichst schnell in die Rankings zu kommen. Denn die Spam Erkennung durch Suchmaschinen nimmt in der Regel etwas Zeit in Anspruch. Aus diesem Grund kann es vorkommen, dass diese Websites dann tatsächlich kurz in den Rankings auftauchen.
Man muss jedoch sagen, dass hier die Suchmaschinen mittlerweile wirklich sehr schnell reagieren und solche Seiten dann oft innerhalb von Stunden wieder aus den Rankings verschwunden sind. Black Hat Methoden zu nutzen lohnt sich also nicht.